vgl. Pyhel, Thomas (2007): Ausstellungen als Instrumente effektiver Nachhaltigkeitskommunikation. In: Michelsen, Gerd/Godemann, Jasmin (Hrsg.) (2007): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. oekom verlag. München. Seiten 375-384.
Janssen, Wilfried (2009): Interaktion zwischen Exponat und Besucher – Ausstellungen als Medium der Umweltbildung. In: Brickwedde, Fritz/ Bittner, Alexander (Hrsg.) (2009): Kindheit und Jugend im Wandel! Umweltbildung im Wandel? Erich Schmidt Verlag. Berlin. Seiten 144-153.
Pyhel, Thomas (2015): Lernen in Erlebniswelten. In: Witte, Ulrich et al. (Hrsg.) (2015): Nachhaltigkeit gestalten. Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation. oekom verlag München. Seiten 233-249.
Wohlers, Lars (2006) (Hrsg.): Management in der informellen Umweltbildung. edition erlebnispädagogik, Lüneburg
Studie des Bremer Umweltinstituts von 2011 zur möglichen Gesundheitsgefährdung durch PMDI-Bindemittel.
Die Werte basieren auf Angaben von WECOBIS, dem ökologischen Bauinformationssystem (www.wecobis.de). Sie sind auf der Website bei den einzelnen Holzwerkstoffen unter „Lebenszyklus“ zu finden
Vortrag „Formaldehyd in Bauprodukten und der Innenraumluft“ von Dr. Gerd Zwiener, gehalten am 21.1.2015 auf der BAU München
http://www.greenpeace.org/austria/de/themen/konsum/hintergrund- info/bewusst-einkaufen/konsum/chemikalien-kunststoffe/kunststoffe/, Greenpeace Schweiz, BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Bundesumweltamt Deutschland und Österreich