Strategien für mehr
Viele Museen erarbeiten momentan Strategien für mehr Nachhaltigkeit in ihren Häusern. Das ist auch notwendig, denn Transformation wird zur Pflicht. In Arbeitsgruppen und Netzwerken ist man sich einig:
Wir wollen nachhaltig werden!
Was aber bedeutet das für uns als Ausstellungsmacher:innen? Was können wir auf der Ebene unserer unterschiedlichen Arbeitsbereiche konkret für mehr Nachhaltigkeit tun?
Nun – Vieles! Hindernissen zum Trotz wächst der Erfahrungsschatz zu nachhaltigen Ansätzen und Lösungen in diesem Bereich beständig. Das Projekt „Nachhaltige Ausstellungen“ will beim Anfangen helfen, beim Ausbauen, beim Optimieren und beim Dranbleiben!
Dafür tragen wir Praxisbeispiele zusammen!
Wir möchten eine unabhängige und praxisnahe Informationsplattform für nachhaltige Ausstellungsgestaltung sein. Dafür ergänzen wir Beispiele aus der Praxis durch aktualisierte Sachinformationen aus der bereits existierenden Broschüre „Umweltfreundliche Ausstellungen – Der Ratgeber zur Konzeption und Umsetzung“, der hier auch
als PDF kostenlos zu downloaden ist.


Workshops
Spezifische Fachkenntnisse sind nicht erforderlich.
Workshop Nr. 2
Freitag, 28. April 2023,
13 – 16 Uhr (Online via Zoom)
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldeschluss: 14. April 2023
Ausstellungen nachhaltig planen und realisieren
Freitag, 28. April 2023, 13 – 16 Uhr (Online via Zoom)
Dieser Online-Workshop greift die typischen Aufgaben der Planungs- und Realisierungsphase von Ausstellungen auf und motiviert dazu, diese nachhaltiger anzugehen. Er zeigt die vielen Stellschrauben auf, mit denen wir Zielen wie CO2-Reduktion, Ressourcenschonung und Schadstoffarmut näher kommen. Durch kluge, gewissenhafte Planungen und engagierte, kreative Umsetzungen werden Ausstellungen nachhaltiger.
Referentin: Stefanie Dowidat; Organisation: Karen Hehnke
Workshop Nr. 3
Dienstag, 13. Juni 2023,
10 – 16 Uhr (Präsenzworkshop)
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldeschluss: 30. Mai 2023
Umweltfreundliche Ausstellungen
Dienstag, 13. Juni 2023, 10 – 16 Uhr (Präsenzworkshop)
In diesem Praxis-Workshop machen wir uns klar, welche ökologischen Aspekte für Ausstellungen entscheidend sind und nach welchen Kriterien wir sie bewerten können. Wir prüfen, vergleichen und priorisieren Ideen und Maßnahmen hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und überlegen, wer bei unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützen kann.
Referentinnen: Karen Hehnke & Luisa Wesch
Tagungsort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
CALL FOR PRACTICES
Wir bitten Sie darum, Ihr wertvolles Wissen mit anderen Ausstellungsmacher:innen zu teilen!
Sie haben in einem Ausstellungsprojekt die Wieder- oder Weiternutzung von Materialien, Ausstellungselementen oder Mobiliar mitgedacht und eingeplant? Sie haben nachhaltige Produkte eingesetzt, Energie eingespart oder durch anderweitige Maßnahmen, Prozesse oder Strukturen nachhaltig umgestaltet? Sie haben Nachhaltigkeit in Ausstellungen realisiert oder vermittelt – im großen oder kleinen Stil? Wunderbar! Bitte melden Sie sich bei uns!
Wir verabreden uns für ein Telefonat oder für einen Videocall und schauen gemeinsam, was wir teilen wollen. Unser Angebot: Sie sollen so wenig wie möglich Arbeit damit haben.
Textredaktion, Bildauswahl und Onlinestellung machen wir – in Abstimmung mit Ihnen ;-).
Einreichungen oder Hinweise möglichst bis zum 31.03.2023.